Inhalte
Fußballspieler verdienen Ihr Geld mit Fußballspielen? Zumindest teilweise. Längst pendeln die Stars der Szene zwischen millionenschweren Fußballvereinen und lukrativen Werbeverträgen hin und her. Von unternehmerischen Ambitionen ganz zu schweigen. Kein Wunder, dass manche Spieler mittlerweile Prominenten-Status genießen, ähnlich im Blitzlicht stehend wie Musiker oder Filmstars. Und bisweilen ist der Blick auf ihr Vermögen spannender als auf ihr Spiel.
Zwischen Leidenschaft und Vereinsfarben
Dass der Profi-Fußball ein einträgliches Business ist, stellt kein Geheimnis da. Aus Sicht der Fans sind Fußballclubs Glaubensbekenntnisse. Leidenschaft, Blut, Schweiß und Tränen spielen in dieser Wahrnehmung eine größere Rolle als Geld. Das gilt vor allem an Spieltagen. Steht der Verkauf oder Ankauf neuer Spieler an, offenbart sich jedoch die schnörkellose Realität. Diese sogenannten Transferbewegungen zeigen, was die großen Fußballclubs tatsächlich sind: Unternehmen, die teilweise erbitterte Kämpfe um die Top-Spieler ausfechten. Clubs wie Real Madrid oder Manchester United mit Umsätzen von über 500 Millionen Euro im Jahr bringen dafür freilich auch die besten Voraussetzungen mit.
Mischkalkulationen
Die Spieler selbst sind – salopp gesagt – ganz dem Motto verpflichtet: „Wes Brot ich ess, des Lied ich sing.“ Von ihnen wird immer ein Maximum an Leistung verlangt, ganz gleich, in welchem Vereinstrikot sie dem Ball nachjagen. Der Lohn: Rekordgagen und bestenfalls ein Platz im Fußball-Olymp. Allerdings nähert sich die sportliche Karriere ab Mitte 30 rapide dem Ende. Wer klug ist, baut sich rechtzeitig ein oder mehrere Standbeine auf. Das spiegelt sich auch in der Liste der 15 reichsten Fußballer der Welt 2015 wider. Das Schlagwort von der Mischkalkulation trifft es relativ gut.
Markenbotschafter
Egal, ob es sich um den AS Rom-Spieler Francesco Totti (60 Millionen Euro), den München-Kicker Franck Ribéry (61 Millionen Euro) oder den Weltfußballer 2005 Ronaldinho (83 Millionen Euro) handelt, – einen beachtlichen Teil ihrer Vermögen verdienen diese Spieler durch Werbedeals oder eigene Unternehmen. Für Firmen wie Puma, Nissan oder Nike sind sie begehrte Markenbotschafter. Eine Vertragsunterzeichnung etwa über 15 Millionen Euro, so geschehen zwischen „Jahrhundert-Talent“ Mario Götze und Nike im September 2011, dürfte dementsprechend auch für beide Seiten zufriedenstellend ausfallen.
Liste der reichsten Fußballer 2015
# | Name | Vermögen | Verein | |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Cristiano Ronaldo | 430 Millionen Euro | Real Madrid |
2 | ![]() | Lionel Messi | 380 Millionen Euro | FC Barcelona |
3 | ![]() | Zlatan Ibrahimovic | 180 Millionen Euro | AC Milan |
4 | ![]() | Familie Neymar | 160 Millionen Euro | Paris Saint-Germain |
5 | ![]() | Wayne Rooney | 145 Millionen Euro | Derby County |
6 | ![]() | Gareth Bale | 130 Millionen Euro | Tottenham Hotspur |
7 | ![]() | Eden Hazard | 85 Millionen Euro | Real Madrid |
8 | ![]() | Mesut Özil | 80 Millionen Euro | FC Arsenal |
9 | ![]() | Paul Pogba | 72 Millionen Euro | Manchester United |
10 | ![]() | Gianluigi Buffon | 70 Millionen Euro | Juventus Turin |
11 | ![]() | Kylian Mbappé | 50 Millionen Euro | Paris Saint-Germain |
11 | ![]() | Mohammed Salah | 50 Millionen Euro | FC Liverpool |
Hinterlasse eine Antwort