Wir reich ist Roman Abramowitsch wirklich?
Im Jahr 2008 hatte sich die Zahl der Milliardäre in Russland glatt verdoppelt. Zu diesem Zeitpunkt zählte Roman Abramowitsch schon nicht mehr zu den Neureichen. Bereits in den 1990er Jahren legte der Öl-Magnat den Grundstein seiner milliardenschweren Karriere. Seitdem bewegt er sich souverän in der Forbes-Liste der reichsten Menschen der Welt. Mit einem Vermögen von 8,42 Milliarden Euro zählt Abramowitsch zu den reichsten Menschen Russlands. Doch wer ist dieser Mann, den der britische Autor Dominic Midgley als „Milliardär aus dem Nichts“ bezeichnete?
Kindheit und Jugend
Der Reichtum begann mit Plastikspielzeug
Mit Etablierung der Marktwirtschaft in Russland schlug auch die Stunde des jungen Unternehmers. Erste Erfahrungen sammelte er mit der Produktion von Plastikspielzeug, bevor er 1993 als Ölhändler für die Schweizer Firma Runicom tätig wurde. Runicom besaß damals einen kleinen Anteil an Sibneft: ein Unternehmen, das bis zur Übernahme durch Gazprom 2005 größtenteils im Besitz Abramowitschs war.
Aus Freunden wurden Feinde
Von Sibneft zu Gazprom
Im Gegensatz zu seinem einstigen Kompagnon arrangiert sich Arbramowitsch mit dem Putin-Regime. Als sich Anfang der 2000er die Ermittlungen gegen die neureichen Oligarchen mehrten, signalisierte er seinen Rückzug aus Russland und begann Geschäftsanteile zu verkaufen. Sein größter Coup: die Veräußerung der Sibneft-Aktien für 13.1 Milliarden Dollar im Herbst 2005. Kurz darauf erfolgt die Umbenennung in Gazprom Neft.
Der Besitz von Abramowitsch
FC Chelsea
Abramowitschs Name ist mittlerweile fast schon ein Synonym für den traditionsreichen Londoner Fußballverein. 2003 kaufte er knapp 85 Millionen Aktien des Clubs im Wert von 210 Millionen Euro. Seitdem hat er mehr als 700 Millionen Euro von seinem Vermögen investiert, in erster Linie für Ablösesummen und Gehälter. In der Vergangenheit wurde bereits mehrfach von einem Verkauf des FC Chelsea gesprochen, da es immer wieder politische Diskrepanzen gab. Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine 2022 zog sich der Milliardär aus Selbstschutz offiziell aus der Führung zurück und übergab diese an die Chelsea Stiftung. Mit Klubdirektorin Marina Granovskaia und Stiftungsrats-Chef Bruce Buck leiten die engen Vertrauten des Russen weiterhin die Geschäfte nach seinen Vorgaben. Damit steuerte er gegen eine möglichen Enteignung durch die britische Regierung und kann weiterhin Besitzer bleiben. Ob es in naher Zukunft tatsächlich zu einem Verkauf des FC Chelsea kommen wird bleibt abzuwarten. Amerikanische Investoren bekunden starkes Interesse, müssten aber rund 2 Milliarden Euro aufbringen.
Statement from Club Owner Roman Abramovich.
— Chelsea FC (@ChelseaFC) February 26, 2022
ZSKA Moskau
Über Sibneft, zwischen 2004 und 2005 Hauptsponsor des Moskauer Fußballvereins ZSKA, war Abramowitsch auch an diesem Club beteiligt.
Die Yachten von Roman Abramowitsch
Neben Fußball bilden exklusive Yachten eine weitere Leidenschaft des Multimilliardärs. Unter ihnen einige der größten der Welt:
- Le Grand Bleu: Von 2002 bis 2006 gehörte die 114 Meter lange Mega-Yacht zur Flotte des Milliardärs.
- L’Ecstasea: 2004 ließ sich der Oligarch diese 86 Meter lange Yacht bauen. Einige Jahre später verkaufte er sie für 200 Millionen Dollar an die Philanthropin Sonja Zuckerman.
- Eclipse: Die 162 Meter lange Yacht wurde 2009/2010 von der Hamburger Werft Blohm + Voss für Abramowitsch angefertigt. Ihr Preis wird auf 340 Millionen Euro geschätzt. Mit Extras wie U-Boot-Ausstattung und Raketenabwehrsystem bringt sie es auf einen Wert von etwa 850 Millionen Euro und ist damit die teuerste Yacht der Welt.
- Luna: Eine weitere überdimensionale Yacht aus Abramowitschs Flotte. Das 115 Meter lange Schiff wurde von der Bremerhavener Lloyd-Werft gebaut.
Immobilien und weitere Besitztümer
Zum Immobilienbesitz des Russen gehören das Château de la Croë im französischen Antibes sowie die Villa Leitenschlössl in Garmisch-Partenkirchen. Außerdem besitzt er auf St. Bart (Karibik) ein Anwesen für rund 90 Millionen US-Dollar und in der Londoner „Billionaires Row“ ein 120 Milllionen US-Dollar Haus.
In New York City plante der Russe bereits 2014 insgesamt drei historische Häuser an der 75th Street, Upper East Side zu einem gigantischen 3.000 m2 Wohnkomplex zu vereinen. Insgesamt soll er dabei bereits 100 Millionen US-Dollar ausgegeben haben. Ein viertes Haus in dieser Reihe hat er seine Ex-Frau überlassen. Ein Umbau der verbliebenen drei Häuser ist bereits in Planung und soll nach dem OK der US-Behörden rasch durchgeführt werden.
Für ca. 80 Millionen Dollar erwarb Abramowitsch in den letzten Jahren außerdem Gemälde von weltberühmten Malern wie Francis Bacon und Lucian Freud.
Bildquellen:
Im Stadion – man_kelly / Bigstock.com
Portrait – magicinfoto / Bigstock.com
Yacht Luna – teddyh/ Bigstock.com
Mich interessiert es ob, Abramowitsch, verheiratet ist.
MfG R. Jerney
Hallo Roswitha,
Angeblich ist er bereits mit seiner „Langzeitfreundin“ Dascha Schukowa seit mehreren Jahren verheiratet. Da die Hochzeit allerdings komplett Geheim statt fand, fehlt eine offizielle Bestätigung.
Lg
Patrick