Wie reich ist Arnold Schwarzenegger
Er ist wohl der berühmteste lebende Österreicher der Welt: Arnold Schwarzenegger. Am 30. Juli 1947 erblickte er in Thal in der Steiermark das Licht der Welt. Dort gibt es inzwischen sogar ein Schwarzenegger-Museum, welches 2011 in seinem Heimathaus eröffnet wurde. Eine überlebensgroße Arnie-Statue ziert seitdem den Eingangsbereich – mit einer Höhe von drei Metern und in gewohnter Bodybuilder-Manier wohl das beste Symbol für sein ruhmreiches Leben.
Vom Bodybuilder zum millionenschweren Superstar und Politiker
Aufgewachsen ist Arnold Schwarzenegger in der Dienstwohnung der Gendarmerie in einem ehemaligen Forsthaus der österreichischen Gemeinde Thal. Bereits als 14-Jähriger begann Arnold Schwarzenegger mit dem Bodybuilding. Seinem bedingungslosen Ehrgeiz hatte er es zu verdanken, dass er schon nach kurzer Zeit zum besten und berühmtesten Bodybuilder der Welt wurde. In seiner sportlichen Laufbahn wurde der Muskelprotz insgesamt sieben Mal zum Mister Olympia und fünf Mal zum Mister Universum gekürt.
Ein Leben im Luxus
Schwarzenegger sagte einmal: „Geld ist nicht so wichtig. Darum ist es mir völlig egal, ob ich 70 oder 50 Millionen Dollar besitze.“ Ein interessantes Zeugnis wahrer Bescheidenheit.
Bei der Gouverneurs-Kandidatur 2003 sagte er über sich selbst, dass er so reich sei, dass er ein wirtschaftlich unabhängiger Gouverneur von Kalifornien wäre. Da in Kalifornien die Kandidaten für öffentliche Ämter dazu verpflichtet sind, ihr Vermögen offenzulegen, erfuhr die Öffentlichkeit damals, dass Schwarzenegger in den Jahren 2000 und 2001 gut 57 Millionen Dollar verdient hatte. Davon spendete er rund fünf Millionen Dollar für einen guten Zweck. Die meisten Einnahmen erzielte Schwarzenegger allerdings nach wie vor aus dem Filmgeschäft. Beispielsweise hatte er mit seinem ersten Terminatorfilm 75.000 Dollar verdient.
Schwarzenegger ist nicht nur in seinen Filmen ein Waffennarr, sondern besitzt auch privat sämtliche Waffen, die er in den Kinohits benutzte. Dazu zählen unter anderem Maschinengewehre, Granatwaffen und -werfer sowie Uzi-Maschinenpistolen.“Ich weiß noch nicht einmal, wie viele Waffen ich habe“, sagte Arnold der Frankfurter Rundschau im Jahr 2013. Unter seiner Sammlung befindet sich sogar ein echter Panzer – ein M47 Patton Tank, der von der US-Regierung im Kalten Krieg eingesetzt wurde und mit dem Schwarzenegger seinen Grundwehrdienst absolviert hatte. Zudem zählt zu seinen Schätzen das Militärfahrzeug „Humvee“ (auch unter dem Namen Hummer H1 geläufig), welches er als erster Zivilist überhaupt erwarb.
Erst Anfang 2014 zahlte die US-Biermarke „Bud Light“ dem Star für eine Bierwerbung drei Millionen Dollar (also rund 2,2 Millionen Euro). Ein lukratives Einkommen, wenn man bedenkt, dass der Spot gerade mal 30 Sekunden dauert.
Filmgagen von Arnold Schwarzenegger
Seine erste Filmrolle konnte Arnold Schwarzenegger 1970 in dem Film „Herkules in New York“ ergattern. Richtig bekannt wurde er allerdings erst 1982 mit der Hauptrolle in dem Streifen „Conan der Barbar“. Ebenfalls erfolgreich tätig war Schwarzenegger als Regisseur in den Filmen „Tales from the Crypt“ (1990) und „Christmas in Connecticut“ (1992).
2013
The Last Stand – 10.000.000 Dollar + 25% Beteiligung
2003
Terminator III – Rebellion der Maschinen – 29.000.000 Dollar
2002
Collateral Damage – 25.000.000 Dollar
2000
The 6th Day – 25.000.000 Dollar
1999
End of Days – 22.000.000 Dollar
1997
Batman & Robin – 25.000.000 Dollar
1996
Eraser – 20.000.000 Dollar
Versprochen ist versprochen – 20.000.000 Dollar
1994
True Lies – Wahre Lügen – 15.000.000 Dollar
Junior – 15.000.000 Dollar
1993
Last Action Hero – 15.000.000 Dollar
1991
Terminator II – Tag der Abrechnung- 14.000.000 Dollar
1990
Total Recall – 8.000.000 Dollar
Kindergarten Cop – 12.000.000 Dollar
1988
Red Heat – 8.000.000 Dollar
1987
Predator – 3.000.000 Dollar
Running Man – 5.000.000 Dollar
1985
Das Phantom-Kommando – 1.500.000 Dollar
1984
Terminator – 750.000 Dollar
Conan der Zerstörer – 1.000.000 Dollar
1982
Conan der Barbar – 250.000 Dollar
1969
Hercules in New York – 12.000 Dollar
Bildquellen:
Joe Seer + kathclick + s_bukley / Bigstock.com
Hinterlasse eine Antwort